Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • |
  • Aktuelles
  • |
  • Praxis
  • |
  • Praxisschwerpunkte
  • |
  • Leistungsspektrum
  • |
  • Sprechzeiten
  • |
  • Service
  • |
  • Medizinlexika
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Arafat Al Atawneh
    • Basma Jatal
    • Praxisrundgang
    • Akademische Lehrpraxis
  • Praxisschwerpunkte
    • Chronisch ischämische Herzerkrankung
    • Lungenerkrankungen
    • Endokrinologie - Schilddrüse
    • Diabetes mellitus
    • Hypertonie
    • Infektanfälligkeit
    • Übergewicht
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Belastungs-EKG
      • Depressions-Test
      • Disease-Management-Programm
      • Geriatrisches Assessment
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Jugendgesundheits-Untersuchung
      • Krebsvorsorge
      • Labordiagnostik
        • Glukosebelastungs-Test
        • Laktosebelastungs-Test
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Lungenfunktionsprüfung
      • Physikalische Therapie
      • Psychosomatische Therapie
      • Ruhe-EKG
      • Ultraschall
        • Ultraschall Bauchorgane
        • Ultraschall Schilddrüse
    • Gesundheitsleistungen
      • Abnehmprogramm
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoff-Analyse
      • Gesundheitsberatung
      • Herzinfarkt- und Schlaganfall-Vorsorge
        • Gefäß-Labor-Check
        • IMT-Messung
      • Impedanz-Analyse
      • Infusionstherapie
      • Krebsvorsorge
        • CA 19-9
        • CA 15-3
        • CA 125
        • Immunologischer Stuhltest
        • PSA-Test
      • Mikrobiologische Therapie
      • Reisemedizinische Beratung
      • Ästhetische Medizin: Plasmatherapie, Filler, Botox
      • Sportberatung
        • Leistungsdiagnostik
        • Trainingsplanung
      • Tauglichkeitsprüfung
        • Führerschein-Untersuchung
        • Tauchsport-Untersuchung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Terminanfrage
    • Überweisung
    • Rezept
    • Erinnerung
    • BMI Rechner
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage
    • Parkmöglichkeiten
    • Notfall- und Servicenummern
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausarzt-Praxis
Arafat Al Atawneh
FA für Innere Medizin

Sophienblatt 64 a
24114 Kiel

Telefon:0431-63223
Telefax:0431-66863818
E-Mail: info@kiel-hausarzt.de

Online-Termine

Termin
online buchen
Doctolib
 

Handhygiene – auch ohne Desinfektionsmittel ausreichend?!

Jetzt zur Erkältungszeit, wo die Ansteckungsgefahr mit Erkrankungserregern wieder zunimmt, sollten wir unbedingt mehr auf das gründliche Reinigen der Hände achten. Nicht auch zuletzt vor dem Hintergrund, dass uns in letzter Zeit wieder etwas häufiger die Coronaviren umgeben. Vor diesem Hintergrund stellt sich vielen Menschen die Frage, ob die Handhygiene im Alltag unbedingt mit einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel erfolgen sollte oder ob nicht auch Wasser und Seife ausreichen?

Forscher aus Norwegen haben nun herausgefunden, dass man auf das alltägliche Desinfizieren der Hände durchaus verzichten kann, wenn man sich gründlich die Hände wäscht. Offensichtlich entfernt das Händewaschen die Anzahl von Streptokokken und anderer Keime sogar effektiver als das Desinfizieren.

Um herauszufinden, welchen unmittelbaren Effekt beide Reinigungsschritte auf das Vorkommen von Keimen und auf die Gesamtheit aller Bakterien und Viren (Mikrobiom) unserer Hand-Hautoberfläche haben, führten die Forscher entsprechende Untersuchungen durch. Die Studienteilnehmer reinigten ihre Hände entweder mit Wasser und Seife oder mittels alkoholischen Desinfektionsmittels. Jeweils im Anschluss wurden Abstriche von Handrücken und Ellenbeuge genommen, um das Mikrobiom näher zu bestimmen.

Im Ergebnis zeigte sich, dass sich die Bakterienflora effektiver durch das Händewaschen reduzieren ließ als durch die Desinfektion. Die Anzahl der Krankheitserreger ließ sich durch den mechanischen Abrieb der Hautoberfläche mittels Wasser und Seife besser herabsetzen. Das Desinfizieren hingegen nahm weitaus weniger Einfluss auf die Anzahl und die Artenvielfalt der Keime.

Vindenes, H. et al.
The impact of alcohol-based hand sanitiser and hand washing with soap and water on bacterial skin microbiota composition
JEADV Clin Pract 7/2023

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz